Die Doom -Serie ist seit langem mit den pulsierenden Rhythmen der Metalmusik verflochten. Ein bloßes Ausschnitt seiner legendären Soundtracks oder ein Blick auf seine charakteristischen dämonischen Bilder ruft sofort die Essenz von Metall hervor. Die Ästhetik ist mit Flammen, Schädeln und höllischen Wesen, die das Theaterflair eines Eisen -Maiden -Konzerts widerspiegeln. Wie sich Doom in seiner 30-jährigen Geschichte entwickelt hat, ist seine Verbindung zu Metal Music gewachsen, wobei sich sowohl das Gameplay als auch das Soundtrack sich kontinuierlich neu erfinden. Von seinen Thrash-Metallwurzeln in den frühen 90ern hat sich das Doom durch verschiedene Metall-Subgenres gewagt und in der modernen Metallcore-Intensität des Dooms: The Dark Ages gipfelt.
Als Doom 1993 zum ersten Mal in die Bühne brach, wurde sein Soundtrack stark von den Thrash -Metal -Giganten der späten 80er und frühen 90er Jahre beeinflusst. John Romero, einer von Dooms Mitschöpfer, hat offen die Auswirkungen von Bändern wie Pantera und Alice in Ketten anerkannt. Dieser Einfluss ist in Spuren wie "Untitled", der für den E3M1: Hell Heepe Level verwendet wird, spürbar, das Panteras "Mund of War" -Riff widerspiegelt. Der breitere Doom -Soundtrack fängt die Essenz von Thrash ein, die an Metallica und Anthrax erinnert und die Spieler durch Mars -Korridore mit einem Gefühl von Dringlichkeit und Intensität veranstaltet, das dem bahnbrechenden Gameplay von Romeros ähnlich ist. Die zeitlose Partitur des Komponisten Bobby Prince ergänzt das unerbittliche Schuss des Spiels perfekt.
Doom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -Screenshots
6 Bilder
Seit über einem Jahrzehnt blieben die Musik und das Gameplay von Doom eng ausgerichtet, wobei das Tempo seiner Kugeln der Geschwindigkeit seines zerkleinerten Soundtracks entsprach. Im Jahr 2004 machte Doom 3 jedoch einen mutigen Schritt in das Überlebens -Horror -Territorium und führte neue Gameplay -Mechanik und ein langsameres, absichtlicheres Tempo ein. Diese Verschiebung erforderte eine neue musikalische Richtung und ließ sich von Bändern wie Tool inspirieren. Das Hauptthema von Doom 3 könnte leicht in das "Lateralus" -Album von Tool passen, mit seinen komplexen Zeitsignaturen und der unheimlichen Klanglandschaft passt perfekt zur Horror-Atmosphäre des Spiels. Obwohl der experimentelle Ansatz von Doom 3, einschließlich seines einzigartigen Soundtracks, anfangs umstritten war, markierte eine bedeutende Abkehr vom traditionellen Stil der Serie.
Nach einer langen Pause kehrte Doom im Jahr 2016 mit einer vollständigen Überholung zurück und umfasste die frenetische Energie seines Vorgängers von 1993. Unter der Leitung von Marty Stratton und Hugo Martin, dem Soundtrack von Doom 2016, der von Mick Gordon hergestellt wurde, fand der progressive und rhythmisch intensive Stil des Djent Subgenres mit Resonanz. Die Sub-Bass-Frequenzen und das weiße Rauschen der Partitur erzeugten ein viszerales, herzhaftes Erlebnis, das die schnelllebige Aktion des Spiels ergänzt. Der Soundtrack von Doom 2016 wurde als einer der bekanntesten Spielen am Gaming gefeiert und hat eine hohe Balken für seine Fortsetzung festgelegt.
Doom Eternal, das 2020 veröffentlicht wurde, sah Gordon zurückgekehrt, aber die Schöpfung des Soundtracks war voller Komplikationen, was zu einer Mischung aus seiner und anderen Arbeit führte. Die Punktzahl lehnte sich weiter in das Metalcore -Genre und spiegelte die vorherrschenden Metalltrends der späten 2010er und frühen 2020er Jahre wider. Gordons Einfluss ist offensichtlich, wobei der Soundtrack zusammen mit Elementen, die an Bands wie Bring Me the Horizon und Architekten erinnern, zusammen mit den entwickelten Versionen seiner früheren Arbeiten erinnern. Doom Eternals Musik stellt zwar immer noch schwerer und führt hellere Momente ein, die die neuen Plattform- und Puzzle -Elemente des Spiels widerspiegeln.
Jetzt, Doom: Das dunkle Zeitalter verspricht, dieses Erbe der Evolution fortzusetzen. Das in der jüngsten Xbox Developer Direct gezeigte Spiel stellt neue Kampfmechanik vor, was auf einen Soundtrack hinweist, der mit seiner Intensität und Vielseitigkeit übereinstimmt. Die neuen Komponisten, die sich beenden, scheinen aus einer Vielzahl von Metalleinflüssen zu ziehen und die rohe Energie von Bändern wie Knocked Lose mit den klassischen Thrash -Sounds des Original -Schicksals zu verbinden. Das Gameplay des Dark Ages mit langsamerem Kampf und überlebensgroßen Elementen wie Mechs und Drachen erfordert einen Soundtrack, der sowohl schwer als auch agil sein kann.
Wie Doom: Das dunkle Zeitalter entwickelt sich weiter. Es ist klar, dass die ID -Software auf der reichen Geschichte der Serie aufbaut und gleichzeitig Neuland erkundet. Die Einbeziehung mythologischer Kreaturen und riesiger Mechs spiegelt die Innovationsbereitschaft des Spiels wider, ähnlich wie die Umarmung der modernen Metal -Szene unterschiedlicher Einflüsse. Mit Doom: The Dark Ages können sich die Fans auf eine aufregende Mischung aus klassischen Doomelementen und frischen Innovationen freuen, die von einem Soundtrack unterstrichen werden, der verspricht, sowohl eine Anspielung auf die Vergangenheit als auch ein Sprung in die Zukunft zu sein.